Der Flugsportverein Cormoran Kirkel e.V. veranstaltet nach 30-jähriger Pause von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. September 2025, auf seinem Fluggelände in den Beeder Wiesen „Am Zollbahnhof“ wieder ein Pylonrennen für ferngesteuerte, elektrisch angetriebene Flugmodelle.
Bereits in den späten 80er und frühen 90er Jahren trug der Flugsportverein Cormoran Kirkel, übrigens als einer der ersten Vereine in der Bundesrepublik, damals noch unter dem Vereinsnamen „Flugsportverein Kreis Homburg e.V.“ bekannt, Flugrennen mit elektrisch angetriebenen Modellflugzeugen aus.
Der Wettbewerb findet wieder in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Aeroclub – DAeC – in vier verschiedenen Klassen statt. Davon wird eine Kategorie als 4. Lauf zur Deutschen Meisterschaft des Jahres 2025 gewertet.
Bisher sind 25 Piloten aus dem gesamten Bundesgebiet und aus den Niederlanden gemeldet; darunter 5 Teilnehmer aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz.
Das Training findet am Freitag, 26. September, ab 15 Uhr statt. Die Rennen laufen am Samstag, 27. September, von 10 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 28. September von 10 bis 15 Uhr. Bei ungünstigen Wettbedingungen kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen, doch finden die Wettbewerbe bei jedem Wetter statt.
Bei den auf dem Programm stehenden 28 Flugrennen geht es darum, den 450 Meter langen Kurs zehnmal in möglichst kurzer Zeit zu umrunden. Dabei erreichen die kleinen Flitzer mit einer Spannweite von 0,8 bis 1,40 m in der Wertung zur Deutschen Meisterschaft Fluggeschwindigkeiten von über 250 km/h.
Für Zuschauer dürfte die Veranstaltung höchst interessant werden, da drei Modelle gleichzeitig auf dem Rundkurs unterwegs sind und sich dabei spannende Duelle liefern.
Die Piloten des Flugsportverein Cormoran Kirkel starten mit einer Ausnahme in der Retro-Klasse, wofür nach alten Konstruktionsplänen und in den noch vorhandenen Formen, die speziellen kleinen Flitzer aus den 90er Jahren in der vereinseigenen Werkstatt in Altstadt aufgebaut wurden. Der Cormoran Christian Schwarz startet in der Retro-Klasse und in den wesentlich anspruchsvolleren Rennen um die Deutsche Meisterschaft.
Flugsportverein Cormoran Kirkel e.V. – „Kirkeler Renntage“
Hochkarätiger Pylon-Rennsport auf Weltklasse-Niveau in den Beeder Wiesen
Bei den „Kirkeler Renntagen“ am letzten September-Wochenende waren neben den vier Deutschen Weltmeisterschaftsteilnehmern von 2025 auch zwei Piloten der siegreichen niederländischen Weltmeistermannschaft und der Einzelweltmeister 2025 Joris Crèvecoeur angetreten. Die Weltmeisterschaft der Fédération Aéronautique Internatonale (FAI) fand diesen Sommer in Rothenburg/Oberlausitz statt.
Bei solch hochkarätiger Besetzung war es dann auch nicht verwunderlich, dass unsere niederländischen Modellflugsportfreunde in der höchsten geflogenen Klasse „F3E“ (elektrisch angetriebene Renn-Flugmodelle mit einem Kilowatt Antriebsleistung) im 3. Lauf zur Deutschen Meisterschaft des Deutschen Aero Club (DAeC) ordentlich abräumten.
Der Weltmeister Joris Crèvecoeur legte mit 56,45 Sekunden (im Kurs mit zwei Konkurrenten gleichzeitig unterwegs) die schnellste Zeit des Wettbewerbes über 10 Runden (Gesamtdistanz 4.500 m) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 280 km/h hin. Bei dieser in nur bis etwa 20 Meter Höhe geflogenen Geschwindigkeit staunten die 10 unermüdlichen Punktrichter und Zeitnehmer des Vereins sowie die am Samstag doch zahlreich anwesenden Zuschauer nicht schlecht. Erfordert es beim Piloten doch eine absolut ruhige Hand, ein scharfes Auge und allerhöchste Konzentration, ein derart schnelles Flugmodell mit nur 1,40 m Spannweite und nur einem Kilogramm Fluggewicht exakt um den mit Wendemarken (sog. Pylonen) abgesteckten ovalen Kurs zu steuern.
Erster der Klasse F3E wurde Peet Doddema (4. der WM von Rothenburg), zweiter wurde Mark de Groot (2. der WM). Der amtierende Weltmeister Joris Grèvecoeur erreichte trotz schnellster Einzelzeit nur den achten Platz, da er bereits am Samstag nach nur vier geflogenen Durchgängen berufsbedingt wieder abreisen musste. Am Sonntag wurden noch zwei Wertungsfliegen durchgeführt, die ihm somit in der Wertung fehlten. Dritter von Kirkel wurde der frühere mehrfache Deutsche Meister Christopf Meier aus Köln, der neben seinen Flugaktivitäten auch die EDV-Auswertungsanlage verantwortlich betreute. Bester Cormoran war der 43-jährige Christian Schwarz auf dem 9. Platz. Dies ist recht beachtlich, da er erst in diesem Jahr in die Königklasse eingestiegen ist. Seine persönliche Bestzeit betrug 75,26 Sekunden für zehn Runden.
Zum Schluss noch ein paar Zahlen:
In den vier geflogenen Einzelklassen fanden 66 Rennen zusammen mit jeweils 3 Konkurrenten statt. Dabei wurden in 198 Flügen rund 900 Kilometer von den Modellen zurückgelegt.
Von Limbach zum Homburger Marktplatz bräuchte solch ein Flieger nur knapp eine Minute; unsere holländischen Freunde wären mit den Modellen in einer Stunde wieder daheim; ein Berliner bräuchte gerademal etwas mehr als drei Stunden um „non stopp“ Pariser besuchen zu können!
Weitere Infos zu den „Renntagen“ sowie Fotos unserer Flugzeuge, Termine und Aktivitäten des Vereines finden sie auf unserer Homepage im Internet unter: www.cormoran-kirkel.de
Ausgabe Nr. 41 vom 10. Oktober 2025
Flugsportverein Cormoran Kirkel e.V. – „Kirkeler Renntage“
Am letzten September-Wochenende veranstaltete der Flugsportverein Cormoran Kirkel zusammen mit dem Deutschen Aero Club (DAeC) in den Beeder Wiesen „Am Zollbahnhof“ die „Kirkeler Renntage“. Dabei fand auch der 3. Lauf zur Deutschen Meisterschaft 2025 in den Klassen F3E und F3E-600 statt.
20 Piloten aus Deutschland und 5 Piloten aus den Niederlanden traten an. Die Niederlande dominieren derzeit weltweit diese Rennklasse für elektrisch angetriebene ferngesteuerte Modellflugzeuge.
Das Flugwetter konnte man am Zollbahnhof an beiden Tagen als annähernd ideal bezeichnen: Sonniges Wetter mit wenig Wind. Lediglich am Sonntag verzögerte der Frühnebel den geplanten Wettkampfbeginn um etwa 90 Minuten. Dadurch und aufgrund gewisser Probleme beim Einsatz der Auswertungssoftware, konnten in den vier verschiedenen Klassen nur sechs, anstatt der geplanten acht Durchgänge geflogen werden. Am Ende waren es in 66 Fluggruppen (zeitgleich mit jeweils 3 Piloten) und insgesamt 198 Einzelflüge, die absolviert wurden.
Erfolgreichster Pilot des Events war der 63-jährige Koblenzer Thomas Grunenberg, der gecoacht von seiner Tochter Sarah, in drei Klassen gestartet, gleich zwei Siegerpokale nach Hause nehmen konnte. Thomas, der den Pylon-Rennsport seit mehr als 35 Jahren fast ununterbrochen betreibt, gewann mit seinem Tokoloschi (Baujahr 1998) die vom Flugsportverein Cormoran für überregionale Wettbewerbe ins Leben gerufene Retroklasse und verwies die Cormorane Christian und Gerhard Schwarz, auf die Plätze zwei und drei. Vierter der Retro-Klasse wurde Thomas Adler, ebenfalls Cormoran, gefolgt von Ralf Römling (Modellbauclub Zweibrücken) und Lothar Nickles (AeC Auersmacher).
Größere Zwischenfälle waren kaum zu verzeichnen. Dies war bei 198 durchgeführten Wettbewerbsflügen, bei denen die Piloten doch immer an und über ihre Grenzen gehen, nicht unbedingt zu erwarten. Werden doch auch die eingesetzten Sportgeräte vielmals wenig geschont und gelegentlich gar überstrapaziert. So passiert dann gerade wie eine bestellte Attraktion für die anwesenden VIP’s, als ein Flitzer eine vier Meter hohe Wendemarke tuschierte, und sich im Anschluss bei der überaus unsanften Landung in nahezu sämtliche Einzelteile zerlegte. Dies ereignete sich gerade in dem Moment, als der Präsident des Aero Club Saar (AeCS), Herr Patrick Konzer, zu Besuch auf die Beeder Rennwiese eintraf. Patrick Konzer wurde dieses Jahr von den Delegierten des Aero Club Saar mit überzeugender Mehrheit als Nachfolger des langjährigen Präsidenten Ralf Hubo gewählt, der mit seinem Präsidium die Wettbewerbsaktivitäten des Flugsportverein Cormoran Kirkel auch stets schätzend unterstützte.
Die weiteren Ergebnisse des Rennwochenendes finden sie nächste Woche an dieser Stelle.
Infos und viele Fotos des Wettbewerbes auch in Kürze auf unserer Homepage im Internet unter: www.cormoran-kirkel.de
Ausgabe 05. September 2025
Flugsportverein Cormoran Kirkel e.V.
Am Sonntag, 17. August, fand von 11 bis 16 Uhr das diesjährige zweite Schnupperfliegen auf dem Fluggelände in den „Beeder Wiesen“ statt. Dabei hatten Kinder und Erwachsene unter Anleitung routinierter Vereinspiloten Gelegenheit, erste Erfahrungen beim Fliegen von funkferngesteuerten Modellflugzeugen zu machen.
Gekommen waren 18 Interessentinnen und Interessenten zwischen 6 und 12 Jahren, die mit großer Begeisterung bei der Sache waren. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Kikel, Dominik Hochlenert, war unter den Besuchern und machte seine ersten betreuten Rundflüge, unterstützt von Fluglehrer Frank Mannbar.
Zwischen den Schulungsflügen konnten die Kinder, die vom Verein zur Verfügung gestellten 40 cm großen Wurfgleiter auf dem weitläufigen Flugfeld testen.
Bei den immer wieder eingeschobenen Schaufliegen zeigten Piloten, auch vom befreundeten Modellbauclub Zweibrücken, die breite Palette der im Verein vertretenen Flugzeuge:
So kamen elektrisch angetriebene Sportmaschinen, Kunst- und Rennflugzeuge, Jets sowie Transportmaschinen und Segelflugzeuge mit bis zu 4 m Spannweite zur Vorführung.
Besondere Vorkommnisse, Kollisionen oder Bruchlandungen, waren diesmal nicht zu verzeichnen – also eine rundum gelungene, unfallfreie Veranstaltung
Aufgrund der guten Resonanz wird der Verein auch im kommenden Jahr das Schnupperfliegen wiederholen.
Nächster Termin im Veranstaltungskalender der Wettbewerbspiloten des Flugsportverein Cormoran Kirkel ist die Saarlandmeisterschaft des Aeroclub Saar am Samstag, 20. September, bei der Modellfluggruppe Erbach auf dem Fluggelände in Bechhofen.
Absoluter Höhepunkt im diesjährigen Cormoran-Vereinsveranstaltungsreigen, sind die „Beeder Renntage“ vom 27. bis 28. September, wenn der 4. Lauf der Deutschen Meisterschaft des Deutschen Aeroclubs im Pylonrennen am Zollbahnhof ausgetragen wird (Bericht folgt).
Weitere Informationen, Termine und Fotos finden Sie auch auf unserer Homepage im Internet unter: www.cormoran-kirkel.de
Weitere Infos <<hier>>